Erfolgreiche erste Zukunftswerkstatt!

Am 5. Juli 2025 versammelten sich von 10 bis 17 Uhr zahlreiche Ehrenamtliche und Vereinsvertreter, darunter Präsidiumsmitglieder, Abteilungsleitende, Vorstände und das Vereinsmanagement, sowie Übungsleitende und einige Mitglieder, um gemeinsam an der Entwicklung des Vereins zu arbeiten.

Die Zukunftswerkstatt ist ein Workshopmodell, bei dem die Workshopteilnehmenden mit Hilfe eines Moderators und speziellen Methoden, frei und kreativ an der Zukunft eines Projekts, in unserem Fall des Vereins, arbeiten können. Peter Klumpp aus der Abteilung Karate, erklärte sich dankenswerterweise bereit, diesen Workshop zu moderieren!

Nach einer kleinen Vorstellungsrunde wurden die Teilnehmenden direkt gebeten, die für sie aktuell besonders wichtigen Themen/Herausforderungen auf Zettel zu schreiben. Diese Zettel wurden dann zunächst kurz von den selbst Personen vorgestellt und erläutert, um sie im nächsten Schritt zu Überthemen clustern zu können. Dabei kristalisierten sich folgende zentrale Themen heraus:

  • Entwicklung
  • Kommunikation
  • Gemeinschaft
  • Infrastruktur
  • Gaststätte

Unter den entstandenen Überthemen bekamen anschließend alle die Aufgabe, die für sich selbst am höchsten zu priorisierende Themen herauszusuchen und auf die entsprechenden Überthemen jeweil Prioritätspunkte insgesamt max. 3) zu verteilen. Dabei spielte keine Rolle, ob ein Teilnehmender einen Punkt oder alle drei auf ein Thema übertrug.
Aus diesem Prozess entstanden so drei Überthemen, die an diesem Tag bearbeitet werden sollten.

Die Teilnehmenden priorisierten: Kommunikation (nach intern/extern), Gemeinschaft und das Thema Entwicklung. Mit dieser Themenwahl wurde eine kleine Vesperpause eingelegt. Die SGK stellte allen Brezeln und Getränke, um für den nächsten Workshopteil gewappnet zu sein. Denn hungrig lassen sich bekanntlich eher keine guten Entscheidungen treffen!

Peter leitete anschließend in die nächste Runde ein. Es wurden Interessensgruppen gebildet und in den Kleingruppen die Überthemen mit den zugehörigen Einzelthemen analysiert, eingeordnet und mögliche Lösungsvorschläge entwickelt. Wichtig war dem Moderator dabei, dass es sich zunächst um eine Phase des „Spinnens“ handelte, in der kreative Ideen seinen Lauf nehmen dürfen. Auch dieser Prozess wurde gruppenweise kurz und bündig vorgestellt, ehe es in die wohlverdiente Mittagspause mit leckeren Vesperplatten und kühlen Getränken im Gasthaus Karl ging.

Nach der Stärkung und dem gemeinsamen Beisammensein erhielten alle Gruppen im letzten Teil des Tages die Aufgabe, den Blick wieder in die Realität zu schwenken. Es wurden konkrete Schritte zur Umsetzung der jeweiligen Ideen gesucht und entwickelt. Diese konkreten Umsetzungsschritte wurden erneut zu Papier gebracht und in der Abschlussrunde allen Teilnehmenden präsentiert.

Mit einer abschließenden Blitzlichtrunde und den Eindrücken des Tages verabschiedete der Moderator Peter und die Vereinsleitung alle Engagierten dankend in das wohlverdiente Restwochende!
Festzuhalten ist: es wird nicht die letzte Zukunftswerkstatt gewesen sein!

Im Rahmen des Workshops kamen viele tolle (neue) Ideen zusammen. Besonders gewinnbringend waren die verschiedenen Sichtweisen und Wissenshintergründe der Teilnehmenden – vom Vorstand, über das Management, Auszubildende, Übungsleitende und Abteilungsleitende, sowie Mitglieder, konnten von ganz verschiedenen Blickpunkten auf die verschiedenen Themen schauen.
Genau diese Gemeinschaft lässt einen Verein Entwicklung erfahren und Neues kreieren.

Im Namen der Vorstände Michael und Oliver, sowie dem Vereinsmanagement, bedanken wir uns für diesen erfolgreichen Workshoptag bei allen Teilnehmenden, dem Moderator Peter, sowie den Abteilungsleitenden, die diesen Workshop als Idee ins Leben riefen.

Wir möchten alle Mitglieder und Übungsleitende, sowie Ehrenamtliche und Interessierte dazu einladen, beim nächsten Workshop mit dabei zu sein!

Wir freuen uns auf die nächsten Treffen und sind gespannt auf die Umsetzung der ersten Ideen!


Verfasserin: Annika Boos
Fotos: SGK Workshop-Team

Wichtig


Die angegebenen Trainingszeiten und Trainingsorte sind die Regeltermine.

In der Ferienzeit, an Feiertagen, an Brückentagen, bei Krankheit oder anderen wichtigen Gründen können sich diese ändern.

Weitere Informationen zu den Trainingsorten und zum Mitgliedsbeitrag.

This will close in 0 seconds

Wichtig


Die angegebenen Zeiten sind die Regelöffnungszeiten. In der Ferienzeit, an Feiertagen, an Brückentagen, bei Krankheit oder anderen wichtigen Gründen können diese abweichen.

This will close in 0 seconds